Schließen
Type at least 1 character to search
Back to top
Logo links Logo rechts

Summer Streets 2025

Deine Straße, dein Sommer!

Saarlandstraße wird Dortmunds erste Summer Street

Vom 28. Juli bis 1. September 2025 verwandelt sich der Abschnitt zwischen Saarlandstraße und dem Alten Mühlenweg (östlich der Bude 116einhalb) zur ersten Summer Street in Dortmund. Die Eröffnung findet am 29. Juli statt.

Was ist eine Summer Street?

Als Summer Street wird der entsprechende Abschnitt der Saarlandstraße temporär umgestaltet – mit Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten und grünen Elementen. Der Verkehr wird beruhigt, einzelne Parkplätze entfallen vorübergehend. Es entsteht stattdessen Raum für nachbarschaftliche Aktionen, Straßenfeste und kreative Mitmachangebote.

Mehr Hintergrund?

In der neuesten Folge des Nachbarschafts-Podcasts „Salzkuchen United“ sprechen die Projektverantwortlichen der Summer Street über die Hintergründe zur Summer Street in der Saarlandstraße. Unter anderem sprechen sie darüber, wie es zur Wahl der Saarlandstraße als Austragungsort für die Summer Street kam, wie die Leute vor Ort in den Prozess mit einbezogen wurden und wie eine Summer Street in der Saarlandstraße ein Erfolg werden kann. Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen. 

Eröffnung der Summer Street an der Saarlandstraße

Galerie: Eindrücke & Highlights

Was passiert in der Saarlandstraße?

Mach deine Straße zur Bühne!

Du wohnst an der Saarlandstraße oder möchtest mit deiner Gruppe eine Aktion anbieten? Ob Straßenmusik, Nachbarschaftscafé oder Kinderaktion – alles ist willkommen!

Rückblick: So wurde die Saarlandstraße zur Summer Street

Der Entscheidung der Saarlandstraße als erste Dortmunder Summer Street ging ein mehrwöchiger Beteiligungsprozess voraus, bei dem auch Teilabschnitte der Münsterstraße und der Rheinischen Straße zur Auswahl standen. Anwohnende konnten sich sowohl bei Vor-Ort-Gesprächen als auch über eine Online-Umfrage über das Konzept informieren und ihre Meinungen einbringen. Das Feedback war an allen drei Standorten durchweg positiv – an der Saarlandstraße jedoch besonders ausgeprägt. Der gesamte Prozess wurde hierbei vom Fachbereich der Angewandten Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund wissenschaftlich begleitet. Große Unterstützung bei der Umsetzung der Dortmunder Summer Street kam vom Zukunftsnetz Mobilität NRW, das sowohl im Vorfeld beratend zur Seite stand und gleichzeitig die mobilen Möbel für die Saarlandstraße zur Verfügung stellte.

Summer Streets in anderen Städten

Du möchtest dir vorab ein Bild davon machen, wie Summer Streets in anderen Ländern ausgesehen haben? Unter den folgenden Links findest du Bilder und Eindrücke aus anderen Städten, in denen bereits Summer Streets umgesetzt wurden. Viel Spaß beim Anschauen!

Saisonale Stadträume in München
Summer Streets in Turku (Finnland)
Summer Streets in Montreal (Kanada)

Du hast Fragen oder Anregungen?

Das Team der Koordinierungsstelle “nordwärts“ freut sich auf den Austausch!

Stadt Dortmund
Koordinierungsstelle “nordwärts“
Südwall 21-23
44137 Dortmund
nordwaerts@stadtdo.de
0231 50-28208

In Kooperation mit: